Probenahmen an Gasspeicherinfrastruktur
Eine erfolgreiche Probenahme ist die Grundvoraussetzung für alle weiteren Analysen: ist die Probe von minderer Qualität, so sind Folgeuntersuchungen nicht durchführbar. Durch unsere besondere Expertise mit anaeroben Mikroorganismen und unsere eigens entwickelten Probenahmeverfahren, können wir auch an Anlagen die unter hohem Druck stehen mikrobiologische Proben steril und anaerob entnehmen. Microbify entnimmt sowohl Flüssig- als auch Gasproben and Erdgasspeichern.
Obertägige Probenahmen
Mit einem speziell entwickelten Druckbehälter können wir an obertägiger Infrastruktur von Erdgasspeichern lebende Mikroorganismen entnehmen. Die mikrobiologischen Proben können dabei unter folgenden Bedingungen entnommen werden:
-
steril (ohne äußere Kontamination)
-
anaerob (frei von Luftsauerstoff, der die Mikroorganismen schädigt)
-
bis zu 170 bar Druck
-
bis zu 950 mL Probenvolumen
Untertägige Probenahmen - SOFYNOX®
Microbify hat zusammen mit SOCON Sonar Control Kavernenvermessung GmbH ein Verfahren entwickelt, um flüssige Medien aus Gaskavernen oder -lagerstätten zu entnehmen, ohne dabei die dort lebenden Mikroorganismen zu schädigen. Dies erlaubt eine zuverlässige und vollumfängliche mikrobiologische Analyse von Gaslagerstätten, die von Microbify durchgeführt wird.
Vorteile der SOFYNOX®-Methode
Mikroorganismen die sich in Gaslagerstätten angesiedelt haben, sterben beim Kontakt mit Luftsauerstoff schnell ab und können bei schneller Dekompression (Druckabfall von Lagerstätten- auf Atmosphärendruck) geschädigt werden. Ist dies der Fall, so sind anschließende Analysen wenig aussagekräftig, da die Probe nicht mehr die Situation in der Lagerstätte widerspiegelt. Die von Microbify und SOCON entwickelte SOFYNOX®-Methode gewährleistet eine Probenentnahme frei von Luftsauerstoff und mit langsamer Dekompression. Nur auf diese Weise können zuverlässig Daten erhoben werden. Darüber hinaus hat Microbify Verfahren entwickelt, um auch obertägige Anlagenteile sicher zu beproben und zuverlässige mikrobiologische Analysen durchzuführen.
Mikrobiologische Untersuchungen an Gaskavernen und -lagerstätten sollten bei folgenden Problemen und Fragestellungen durchgeführt werden:
Biokorrosion
Werden an Speicheranlagen Korrosion und Ablagerungen beobachtet, so handelt es sich meist um Biokorrosion, die von Mikroorganismen verursacht wird. Um Schäden und hohe Wartungskosten zu vermeiden, sollte die Anlage mikrobiologisch untersucht werden.
-
Analyse der Ursachen von Biokorrosion
-
Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung
und Vermeidung von Biokorrosion
Erhalt der Gasqualität
Mikroorganismen in Gasspeichern können die Gasqualität verschlechtern und z.B. Schwefelwasserstoff bilden.
-
Analyse der im Speicher lebenden Mikroorganismen
-
Beurteilung des mikrobiellen Gefahrenpotentials
Wasserstoffspeicherung
Zukünftig soll ein Großteil des Erdgases durch Wasserstoff ersetzt werden. Die Eignung einer Anlage zur H2-Speicherung hängt auch von den im Speicher lebenden Mikroorganismen ab.
-
Untersuchung auf H2-zehrende Mikroorganismen
-
Gutachten zur Eignung von Speicherstätten zur H2-Speicherung
Untergrundmethanisierung
Insbesondere Porenspeicher können dazu genutzt werden, um darin aus (grünem) Wasserstoff und CO2 „grünes Erdgas“ zu produzieren. Dies kann parallel zum Speicherbetrieb erfolgen und den Speicher wirtschaftlich rentabler machen.
-
Eignung von Anlagen als Produktionsstätte für regeneratives Gas
-
Etablierung des Produktionsprozesses für „grünes Erdgas“
Biomethanisierung
Microbify arbeitet mit Methan-produzierenden Mikroorganismen, sogenannten “methanogenen Archaeen”. Sie produzieren aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid grünes Erdgas (Methan) in kurzer Zeit und hoher Qualität.
Im Gegensatz zu fossilem Erdgas, welches als Ressource limitiert ist und bei dessen Verbrennung zusätzliches Kohlendioxid freigesetzt wird, ist unser biologisches System unerschöpflich und erneuerbar.
Untergrundmethanisierung im Erdgasspeicher
Erdgasspeicher bilden ein natürliches Habitat für Methanogene. Die Organismen sind genügsam: selbst mehrere Monate ohne „Futter“ (Wasserstoff und Kohlendioxid) können sie problemlos überleben und fangen einfach wieder an zu wachsen, wenn ihnen frisches Substrat zur Verfügung gestellt wird.
Mehr Informationen zu Mikroorganismen in Untergrundspeichern finden Sie unter Analytik.